...
Blog

Beziehungs-Coaching-Dienstleistungen

Psychologie
04. September 2025
Beziehungs-Coaching-DienstleistungenBeziehungs-Coaching-Dienstleistungen">

Beginnen Sie mit einem 15-minütigen täglichen Check-in: Stelle einen Timer ein, jede Person spricht fünf Minuten, hört dann ohne Unterbrechung zu und wiederhole diese Routine jeden Tag. Diese grundlegende Gewohnheit klärt Signale, reduziert Fehlinterpretationen und erhöht die Sicherheit innerhalb weniger Wochen.

Wöchentliche 30-minütige Sitzungen Kern Themen mit einer Drei-Schritte-Agenda ansprechen: Erfolge feiern, Reibungspunkte identifizieren, sich zu einer konkreten Maßnahme verpflichten. Notizen auf einem gemeinsamen Pad festhalten und den Fortschritt beim nächsten Meeting überprüfen. Kunden berichten von einer konsistenteren Kommunikation nach 6 Wochen.

Verwenden Sie einen einfachen Satz von Metriken: Stimmungseinschätzung 1–5, Vertrauenseinschätzung 1–5 und Klarheitseinschätzung 1–5 nach jedem Gespräch. Verfolgen Sie die Ergebnisse von Woche zu Woche; ein typisches Muster zeigt eine Verbesserung der wahrgenommenen Harmonie um 10–20% nach sechs bis acht Sitzungen. Die Daten helfen, Themen zu priorisieren, die wiederkehrende Spannungen auslösen.

Kommunikationsvorlagen Schaffen Sie Klarheit. Versuchen Sie einen Fünf-Karten-Tausch: Jede Person schreibt ein Anliegen, eine Anerkennung, eine Anfrage, eine Verpflichtung und eine Grenze auf. Verwenden Sie bei der Diskussion aktives Zuhören Sätze wie „Wenn ich Sie richtig verstehe, fühlen Sie sich…“ und „Meine Erkenntnis ist…“, um Signale zu validieren.

Geführte Übung beinhaltet Reparaturversuche: Wenn ein Fehltritt passiert, nenne ihn ruhig, entschuldige dich kurz und wechsle innerhalb von 90 Sekunden zu einem hilfreichen nächsten Schritt. Mit der Zeit reduziert sich das Zeitfenster für die Neuplanung von Minuten auf Sekunden, was die Widerstandsfähigkeit bei Streitigkeiten verbessert.

Sechs-Wochen-Plan bietet praktische Meilensteine: Woche 1 Werte angleichen; Woche 2 Zuhören üben; Woche 3 Streitigkeiten neu formulieren; Woche 4 gemeinsame Ziele entwickeln; Woche 5 Drehbücher proben; Woche 6 Gewinne konsolidieren. Verwenden Sie ein gemeinsames Fortschrittsblatt, um Veränderungen in der Leichtigkeit des Gesprächs zu überwachen.

Aufnahme und Zielsetzung: Prioritäten und Kommunikationsmuster identifizieren

Aufnahme und Zielsetzung: Prioritäten und Kommunikationsmuster identifizieren

Beginnen Sie mit einem 60-minütigen Aufnahmegespräch, das schnell den Kontext erfasst, die wichtigsten Prioritäten identifiziert und den Kommunikationsstil anhand einer strukturierten Skala von 0 bis 10 einschätzt. Schließen Sie mit einem einseitigen Zielblatt ab, das 3 messbare Ergebnisse, den Zieldeadline und ein unterstützendes Verhalten pro Ergebnis auflistet.

Sammeln Sie Hintergrunddaten: Dauer der Partnerschaft, Hauptziele, aktuelle Reibungspunkte, Grenzen und bevorzugte Kommunikationszeiten. Berücksichtigen Sie die Perspektiven beider Seiten.

Verwenden Sie ein Inventar mit 12 Elementen, um aktuelle Muster abzubilden: aktives Zuhören, Unterbrechungen, Klarheit der Botschaft, emotionale Intensität, Schuldzuweisungen, nonverbale Hinweise und Timing der Antworten. Bewerten Sie jedes Element mit 0–10; notieren Sie die größten Lücken.

Prioritätsreihenfolge-Methode: Listen Sie sechs Probleme in der Reihenfolge auf, weisen Sie Auswirkungs- und Dringlichkeitswerte auf einer Skala von 1–5 zu, berechnen Sie einen zusammengesetzten Wert und wählen Sie die obersten drei als anfänglichen Fokus aus.

Zielsetzungsrahmen: SMART-ähnliche Kriterien festlegen; jedes Ziel spezifiziert die genaue Änderung, den Indikator, die verantwortliche Person und die Frist.

Kadenz und Meilensteine: Setzen Sie 4–8-wöchige Meilensteine; definieren Sie wöchentliche Check-in-Metriken; verfolgen Sie den Fortschritt auf einem einfachen, gemeinsam genutzten Dashboard.

Beispiele für erste Aufforderungen: Welcher Gewinn würde im nächsten Quartal Fortschritte zeigen? Welcher Moment hat in den letzten 30 Tagen die grösste Spannung ausgelöst? Welche Grenze wurde überschritten und wie könnte sie eingehalten werden?

Einverständnis und Grenzen: Sichere Vereinbarung über das Teilen von Notizen, den Datenschutz und den Umgang mit sensiblen Momenten; stelle sicher, dass Notizen kollaborativ bleiben und beiden Parteien gehören.

Strukturierte Gespräche: Ein praktischer Rahmen für den Umgang mit Konflikten

Beginnen Sie jede Sitzung mit einer 5-minütigen Abkühlphase und einem 10-minütigen Problemrahmen. Definieren Sie zwei Grundregeln: keine Unterbrechungen, Verwendung von „Ich“-Aussagen und eine Pause nach jedem Sprecher, um nachzudenken, bevor Sie antworten.

Schritt 1: Frame ausgeben. Jede Seite formuliert das konkrete Anliegen in einem Satz, wobei Schuldzuweisungen vermieden werden. Verwenden Sie eine "Ich"-Sprache wie: "Ich bemerke Verzögerungen, ich fühle mich nicht gehört, und ich möchte klarere Updates." Beschränken Sie jede Aussage auf 20 Wörter, um die Klarheit zu gewährleisten.

Schritt 2: Aktives ZuhörenWiederholen Sie das Gehörte mit Ihren eigenen Worten und bestätigen Sie es dann mit einer kurzen, klärenden Frage. Verwenden Sie zwei Runden, wobei jeder Sprecher 60 Sekunden Zeit zum Nachdenken hat, mit einer 15-sekündigen Pause nach jeder Zusammenfassung.

Schritt 3: Optionen und Kompromisse. Schlagen Sie mindestens drei konkrete Optionen vor, beschreiben Sie die Auswirkungen mit Zahlen (z. B. Zeitersparnis, Kosten, Komfort) und listen Sie einen potenziellen Kompromiss pro Option auf. Dokumentieren Sie die Begründung kurz.

Schritt 4: Entscheidung und Handlung. Wählen Sie eine Aktion aus, weisen Sie einen Verantwortlichen zu, legen Sie einen Fälligkeitstermin fest und planen Sie einen Check-in (7 Tage später). Bestätigen Sie, wie der Fortschritt verfolgt wird (ein einfaches Status-Update in der gemeinsamen Notiz).

Messbare ErgebnisseVerfolgen Sie vier Indikatoren über einen Zeitraum von 8 Wochen: durchschnittliche Zeit von der Angelegenheit bis zur ersten Antwort, Anzahl der hochemotionalen Zyklen, gegenseitiges Gefühl der Sicherheit auf einer 5-Punkte-Skala nach jeder Sitzung und Abschlussquote vereinbarter Schritte. Ziel: Reduzierung der hochemotionalen Zyklen um mindestens 401 TP3T und Erhöhung der Sicherheitswerte auf 4,0+/5 innerhalb von zwei Monaten.

Beispielsprache. Verwenden Sie direkte, nicht anklagende Sätze:

„Ich stelle fest, dass Nachrichten 60–120 Minuten ankommen, nachdem ich sie gesendet habe, und ich fühle mich übersehen. Mein Ziel ist ein 60-Minuten-Reaktionszeitfenster in dringenden Angelegenheiten. Könnten wir uns auf einen 1-stündigen Check-in bei dringenden Angelegenheiten einigen?“

„Wenn es zu Verzögerungen kommt, möchte ich innerhalb der nächsten Stunde einen kurzen 10-minütigen Check-in, um die Dynamik wiederherzustellen. Was könnte uns helfen, das zu erreichen?“

AnpassungstippsIn Fällen mit geringem Vertrauen sollten Sitzungen unter 45 Minuten gehalten, schriftliche Anregungen verwendet und kurze wöchentliche Check-ins über eine kurze Notiz eingeplant werden.

Tools und Datenschutz. Verwenden Sie eine einseitige Notiz mit Spalten: Problem, Aussagen, Optionen, Aktion, Fälligkeitsdatum, Check-in. Der Zugriff bleibt auf beteiligte Parteien beschränkt; wenn Input von einer dritten Partei erforderlich erscheint, holen Sie eine ausdrückliche Zustimmung ein und halten Sie die Details prägnant.

Nächste Schritte. Beenden Sie jede Sitzung mit einer prägnanten Zusammenfassung und planen Sie den nächsten Check-in innerhalb von sieben Tagen.

Wöchentliche Aufgaben: Einfache Übungen zur Förderung von Vertrauen und Nähe

Wöchentliche Aufgaben: Einfache Übungen zur Förderung von Vertrauen und Nähe

Beginnen Sie mit einem 5-minütigen täglichen Check-in: Ein Partner teilt einen kleinen Moment des Tages, der andere paraphrasiert, was gehört wurde, bevor er antwortet.

Übung: 60 Sekunden Augenkontakt mit entspannter Haltung, dann Rollen tauschen und zusammenfassen, was dieser Blick vermittelt hat.

Wöchentliche Aufgabe: Notiere eine Handlung deines Partners, die während der Woche geholfen hat, teile sie laut in einem 2-minütigen Chat mit und feiere sie mit einem kurzen Dank.

Fragen und reflektieren: Fragt abwechselnd eine offene Frage, der andere antwortet mit Details, dann paraphrasiert der Fragesteller, um das Verständnis zu bestätigen.

Nonverbale Brücke: dreimal pro Woche, 6 Sekunden Blickkontakt halten, sanfte Haltung bewahren, dann eine Empfindung benennen, die in diesem Moment aufkam.

Wochenendrückblick: Nennen Sie zwei Momente des Fortschritts, zwei Wachstumsbereiche sowie einen kleinen Schritt nach vorn, den Sie nächste Woche ausprobieren möchten.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema Psychologie
Für den Kurs einschreiben