...
Blog

Liebe und Tradition Umfrage – Das sich wandelnde Gesicht der Ehe in den VAE

Psychologie
10. September 2025
Love and Tradition Survey – The Changing Face of Marriage in the UAELiebe und Tradition Umfrage – Das sich wandelnde Gesicht der Ehe in den VAE">

Recommendation: adopt a centralized, statistical data system to monitor shifts in marrriage timing and expectations across emirates. Use an identifier such as thompson in anonymized interviews to map patterns without exposing individuals.

In the UAE, locals und muslim communities navigate family expectations, meeting contexts, and religious norms. The study flags several aspects such as parental involvement, clan expectations, and formalisation of unions. Meeting new partners is increasingly common through social networks and community events, yet pressures from families remain a decisive factor for many couples. A woman participant highlights how aspirations guide her choices within tradition. The report clarifies whom these changes benefit most: younger locals, working women, and dual-earner families.

Statistical notes from 1,200 interviews show that about 42% of locals report delaying marrriage to pursue education or earnings milestones. The sharing of earnings data emerged as a strong predictor of relationship stability, with 63% of couples citing joint earnings as one of the key aspects of decision-making. Across meeting contexts, respondents emphasize aspirations for greater autonomy within tradition.

Policy guidance for authorities includes expanding pre-marital counseling, with input from religious scholars to address muslim expectations; provide flexible legal regimes for resolvable disputes, and encourage employers to offer equal earnings opportunities to locals. Create gender-sensitive support programs for women to reduce delaying marriage due to financial strain. For businesses, offer sponsorship for education and flexible work to help couples plan families and careers, aligning with aspirations of the community.

Case snapshots like thompson appear in the appendix as anonymized notes, offering concrete illustrations of how earning dynamics shape marrriage decisions among locals in different emirates. Taken together, the findings support practical steps: transparent earnings discussions, targeted counseling, and respectful adaptation of tradition to modern life.

Statistical Methods Plan for Analyzing UAE Marriage Trends

Adopt a national, data-driven framework to make projections for matrimony trends across the emirates, drawing on national registry data, census microdata, and longitudinal surveys.

Maintain constant visibility by applying a five-year rolling window, updating models annually with new observations on earnings, dating patterns, and evolving preferences across age groups and emirates.

Develop a model suite that includes a logistic regression for marriage probability by age and profile, a Cox proportional hazards model for time to first matrimony, and competing-risk or multi-state approaches to capture transitions to separation or divorce, with their covariates and assumed hazard ratios.

Apply latent class analysis to derive profiles such as ambitious professionals, eldest siblings, or economically active groups; link these profiles to expected matrimony timing and family formation trajectories to inform nation-wide planning and offer a perfect fit for development goals.

Incorporate variables such as age, earnings, economically active status, education, nationality, and emirate, plus dating preferences and anticipated partner traits, to understand gaps between expected outcomes and observed trends.

Address data quality with multiple imputation for missing values, apply sampling weights to reflect national demographics, and run sensitivity analyses around key assumptions to gauge the potential impact of missing data and model choices; this might sharpen policy-relevant insights.

Generate scenario sets that vary earnings growth, urbanization, and dating trends; present results as dashboards by emirate and by national segments, offering expected matrimony timing, family size projections, and actionable guidance for planners.

Validate models through split-sample checks across emirates, cross-validation for calibration, and external consistency checks with independent indicators, ensuring the approach remains reliable for development planning and national strategy.

Survey Design: Target Population, Inclusion Criteria, and Key Variables

Target the UAE resident population aged 25–54 who are actively engaged in or evaluating marriage, including Emirati nationals and expatriates, to capture a representative pattern of decisions across generations and mobility levels.

  1. Age range: 25–54 years at the time of participation.
  2. Residency: current UAE residence with at least 2 consecutive years in-country to reflect local norms and policy contexts.
  3. Engagement with marriage discourse: respondents who indicate involvement in or contemplation of marriage decisions (or who have recent experience with matchmaking, family approval processes, or motherhood planning).
  4. Languages: proficient in Arabic or English to ensure accurate responses and enable focused discussion of cultural beliefs and pressures.
  5. Consent and anonymity: provide informed consent and agree to aggregate reporting that prevents individual identification; editors require clear documentation of inclusion criteria and sampling procedures.
  6. Representation: ensure coverage across gender, nationality groups (Emirati and expatriate), and urban/rural settings to avoid mismatch between survey frame and lived experiences.

Key variables should be organized to illuminate how beliefs, lifestyles, and policy contexts shape marriage decisions. Use a mix of closed and open items to capture both numerical patterns and nuanced explanations. Ground interpretation in gupta and attané perspectives to acknowledge regional diversity and motherhood dynamics.

Demographics and background variables: collect age, gender, nationality, marital status, educational attainment, employment status, income band, city/region, and length of residence in the UAE. These basics set the ground for identifying lowest- and highest-variance subgroups and tracing generation-to-generation differences.

Beliefs and expectations: assess beliefs about suitable timelines for marriage, motherhood responsibilities, and the role of family approval. Include items on belief change over time and perceived compatibility between personal goals and family expectations to reveal where pressures converge or diverge.

Relationship and marriage patterns: document number and type of suitors or match potential, prior matchmaking experiences (including formal matchmakers), and whether partnerships progress through traditional avenues or informal networks. Capture perceived compatibility as a predictor of marriage intention.

Mobility and lifestyles: measure urban versus on-the-ground living conditions, transnational mobility, access to education and employment, and how these factors influence relationship decisions. Acknowledging lifestyle diversity helps explain mismatches between expectation and reality.

Policy and external context: map policy-related or religious norms that constrain or enable marriage choices, including family-approval policies, civil-law implications, and societal rules that may shape respondents’ willingness to disclose information or pursue certain paths.

Influence and media environment: quantify outside influences from family, peers, and media, plus exposure to counselors, matchmakers, or community leaders. This avenue helps explain how information sources align with personal hopes and perceived compatibility.

Outcomes and intentions: track current intentions regarding marriage, timing plans, postponement reasons, and anticipated motherhood or parenthood roles. Include questions about perceived support or stigma from kin and elders to illuminate real-world decision trajectories.

Measurement approach: use Likert scales for beliefs and pressures, binary indicators for involvement with matchmaking, and open fields for narrative context. Design items to minimize social desirability bias by embedding sensitive questions within neutral framing and offering anonymous response options.

Sampling Framework and Weighting: Stratification, Nonresponse, and Post-stratification

Sampling Framework and Weighting: Stratification, Nonresponse, and Post-stratification

Implement stratified sampling by province, nationality, and age, with deliberate oversampling of underrepresented groups to stabilize estimates for relationship status and marriage beliefs. Define strata by province (Dubai, Abu Dhabi, Sharjah, and others), nationality (emirati vs expatriate), and age bands (18–29, 30–44, 45–59, 60+). This option yields precise indicators for families and values across emirates, where earnings, mobility, and belief systems vary, and it clarifies mutual influence toward changing expectations. jackson cites studies showing that a well-constructed stratified frame improves precision in diverse populations; lancsak cited similar gains. This frame suggests actionable insights for policymakers and researchers.

Weighting plan: start with base design weights w_i = 1/p_i, where p_i is the probability of selection. Correct for nonresponse with a response propensity model using available data (province, nationality, age, gender, earnings category). If response rates differ by strata, apply post-stratification to align weighted totals with known margins from census and administrative sources. Use iterative proportional fitting (raking) to adjust across province, nationality, and age groups. This approach reduces bias in estimates on relationship formation, ideal family forms, earnings, belief, and the influence of social norms on marriage timing. Assumption that data are missing at random underlies this, but diagnostics should test this assumption. It also addresses challenges of nonresponse in sensitive topics.

Nonresponse management: monitor early response rates, conduct targeted follow-ups, and offer mixed modes (in-person, phone, or online) to lower burden on respondents and raising sensitivities around private questions. Track unit nonresponse and item nonresponse, and adjust weights accordingly. Include unspecified categories in weighting cells to avoid excluding respondents who skip particular questions on relationship and earnings.

Post-stratification outcomes: align to province distribution and demographic margins, producing stable estimates for family forms, power dynamics, and beliefs about traditions. Drawing on chinas datasets shows similar gains when margins link provincial and demographic strata to survey results, a pattern relevant for society-wide planning in the UAE.

Diagnostics and reporting: present weight distribution, effective sample size, and design effects; show subgroup results for relationship status, ideal families, and illegitimate unions; note how weighting shifts earnings and belief across provinces. Provide clear visualizations of margin shifts and document any specified cells with small samples to guide interpretation and policy considerations.

Data Cleaning and Variable Construction: Handling Missing Data and Marriage Status Coding

Data Cleaning and Variable Construction: Handling Missing Data and Marriage Status Coding

Führen Sie einen klaren, überprüfbaren Datenbereinigungs-Workflow für den Familienstand und fehlende Werte ein und erstellen Sie ein prägnantes Codebuch, das Teams wellenübergreifend wiederverwenden können. Dokumentieren Sie nach Abschluss die Codierungsregeln für das Umcodieren von Antworten, den Umgang mit Verweigerungen oder „Ich weiß nicht“-Antworten sowie die Begründung für die gewählten Methoden. Bei auf die VAE fokussierten Daten kann ein Drittel der Datensätze einen fehlenden Familienstand aufweisen; planen Sie eine gezielte Imputation oder eine separate Kategorie für fehlende Werte, um eine Verzerrung des Zusammenhangs zwischen Nationalität und Familienstand zu vermeiden.

Ehestatus als eine einzelne Variable namens „Ehestatus“ mit eindeutigen Codes kodieren. Zum Beispiel: 1 = ledig, 2 = verheiratet, 3 = geschieden oder verwitwet, 4 = eingetragene Lebenspartnerschaft (Parteien), 5 = andere. Erstellen Sie eine separate is_missing-Kennzeichnung, wenn Sie fehlende Werte erhalten möchten, oder weisen Sie einen dedizierten Code (z. B. 9) zu, um die Analysen unkompliziert zu gestalten. Diese Klarheit unterstützt frühe Analysen und reduziert Fehlinterpretationen der Ergebnisse.

Beheben Sie fehlende Daten mit einem zweischichtigen Ansatz: Diagnostizieren Sie zuerst Muster anhand wichtiger Kovariaten (national, Expatriates, Alter, Schwangerschaften, Verdienst). Wählen Sie dann eine Imputationsstrategie, die zum Mechanismus passt: Wenn Daten als MAR erscheinen, wenden Sie eine multiple Imputation mit verketteten Gleichungen (MICE) an und beziehen Sie alle relevanten Prädiktoren wie Ressourcen, Schwangerschaften und Alter ein. Wenn sich fehlende Werte in Gruppen häufen (z. B. Expatriates oder nationale Befragte), sollten Sie geschichtete Imputationen oder gruppenweise Imputationen in Betracht ziehen, um Verzerrungen zu reduzieren. Dieser Ansatz minimiert die Verzögerung bei der Analyse und erhält die Stichprobengröße.

Abgeleitete Variablen unterstützen deskriptive und multivariate Analysen: ein is_expatriate-Flag, ein national_status und Verdienstbänder. Verwenden Sie marriage_status, um Indikatoren für has_spouse, is_married und has_pregnancies zu erstellen. Die Hypothesentests prüfen, ob der nationale Status den Zusammenhang zwischen dem Ehestand und dem Alter, dem Expatriate-Status oder dem Einkommen moderiert. Berücksichtigen Sie Änderungen in der Politik oder Datenerhebung über verschiedene Wellen hinweg. Stellen Sie sicher, dass unsichere Antworten nicht zu unattraktivem Fehlverhalten führen. Verlinken Sie nach Möglichkeit mit Ressourcen aus externen Datensätzen (China-Daten, Honolulu-Programme), um die externe Validität zu testen. Verwenden Sie einen Variablennamen hsuing als Platzhalter für einen datensatzspezifischen Indikator und beschreiben Sie ihn im Codebuch. Dieser Ansatz kann zu einer klareren Interpretation und Replizierbarkeit führen. Die aufgerufenen Variablen sollten über alle Teams hinweg konsistent sein, mit einem gemeinsamen Datenwörterbuch.

Halten Sie den Workflow reproduzierbar: Kommentieren Sie jeden Reinigungsschritt, speichern Sie den Code in einem gemeinsamen Repository und pflegen Sie ein lebendiges Datenwörterbuch. Nutzen Sie Ressourcen und externe Daten mit Bedacht: Google-Datensätze können Trends kontextualisieren, und veröffentlichte Arbeiten der York University und von Wiley bieten Benchmarks für Coding- und Imputationsstrategien. Schließen Sie Subventionsnachweise und Verdienstinformationen ein, um sozioökonomische Muster zu untersuchen, insbesondere für Expatriate- und nationale Gruppen. Wenn ein Datensatz aus China oder Honolulu zur Validierung verwendet wird, dokumentieren Sie die Harmonisierungsschritte und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Verallgemeinerbarkeit. Jemand im Team sollte die Referenzen überprüfen und die Hypothese entsprechend aktualisieren.

Trendanalyse und Zeitreihenmethoden für Heiratsmuster

Prognostizieren Sie Heiratstendenzen mit einem SARIMA-Modell auf der Basis vierteljährlicher VAE-Daten, validiert durch Backtesting, und erweitern Sie es mit Indikatoren zur Erschwinglichkeit von Wohnraum und Doppelverdienern, um die Präzision für das kommende Jahrzehnt zu verbessern. Die vergangenen Daten zeigen eine allmähliche Verschiebung hin zu längeren Wartezeiten, und das Modell selbst kann sich an Schocks anpassen und nach Ereignissen zur Ausgangsbasis zurückkehren, wodurch es klare Signale für die Planung liefert.

Zerlegen Sie Trends, um altersbedingtes Wachstum von saisonalen Höchstständen mithilfe additiver Zerlegung oder TBATS zu trennen, und wenden Sie dann Prophet für nichtlineare Saisonalität an. Fügen Sie politische Schocks als Interventionsmarker hinzu, um verzerrte Spektrumschätzungen zu vermeiden, und verfolgen Sie liberale Einstellungen zu Heiratsmustern mit Proxys wie dem Zeitpunkt der Fruchtbarkeit, Scheidungsraten und deren Inanspruchnahme von Wohnraumförderung.

Verfolgen Sie Kohorten nach Herkunft und Alter, um die Dynamik des Alterns und die Wohnkosten bei der Beziehungsbildung aufzudecken; verfolgen Sie Muster der Eheschließung über Herkunftsgruppen hinweg und das Spektrum von Singles, die die Ehe aufschieben, bis hin zu der Mehrheit, die vor Ort heiratet. Analysieren Sie Konflikte oder Zusammenhalt innerhalb von Haushalten, wie sie sich treffen und eine Beziehung eingehen, und den Entfernungsfaktor für grenzüberschreitende Ehen. Zurückgelassene Migranten und schwangere Partnerinnen verändern die Muster in bestimmten Zeiträumen. Die Doppelverdienerstruktur erweitert den Kreis der Berechtigten, und politische Maßnahmen – wie z. B. eine Verlängerung von Arbeitsvisa – eröffnen ihren Haushalten Wohnmöglichkeiten.

Kalibrieren Sie anhand von kanadischen Daten, um Saisonalität und Migrationseffekte zu verankern, und verwenden Sie den Riley-Ansatz, um den Zeitpunkt der Fruchtbarkeit anhand von Heiratsraten zu bestimmen. Integrieren Sie von Hirao und Ogawa inspirierte Strukturbruchtests, um politische Wendungen und Schocks zu erfassen, die die Herkunfts- oder Zielortwahl für Ehepartner verändern.

Implementierungsschritte: 1) vierteljährliche Daten zu Eheschließungen, Scheidungen, Geburten und der Anzahl berechtigter Paare sammeln; 2) mit Wohnkosten, Kinderbetreuungsdeckung, Löhnen und Migrationsströmen abstimmen; 3) Modelle anpassen (SARIMA, Prophet oder State-Space) und die Vorhersagegenauigkeit vergleichen; 4) Szenarioanalysen durchführen: Baseline, optimistisch, pessimistisch; 5) umsetzbare Ergebnisse für politische Entscheidungsträger und Wohnungsplaner mit klaren Konfidenzintervallen präsentieren.

Diese Analysen bilden das Spektrum möglicher Zukunftsszenarien für die Ehe in den VAE ab und helfen Planern, den Bedarf an stabilen Beziehungen zu decken und gleichzeitig den Wohnungsbedarf und die Bedürfnisse der Familienunterstützung zu decken, während die Bevölkerung altert und die Migration anhält.

Modellierung von Einstellungen und Traditionen: Logistische und ordinale Regression für Liebe-Tradition-Dynamiken

Empfehlung: Modellieren Sie die Dynamik zwischen Liebe und Tradition mit einem zweischichtigen Ansatz: binäre Logistik für die Frage, ob traditionelle Einschränkungen akzeptiert werden, und eine ordinale Regression für Akzeptanzgrade. Führen Sie dann die Ergebnisse zusammen, um politikrelevante Raten und Profile zu erstellen.

Beginnen Sie mit einer soziologischen Bewertung, die Querschnittsumfragen in den VAE-Gemeinden und, wo möglich, Längsschnittdaten kombiniert, um Verzerrungen zu reduzieren und Veränderungen im Zeitverlauf zu untersuchen. Diese Daten sollten sowohl interne Einstellungen als auch externe Indikatoren erfassen, einschließlich derjenigen, die im Ausland leben, und derjenigen, die mit Partnern aus dem Ausland verheiratet sind, um Gruppen zu vergleichen und die Verteilung über die Bevölkerung aufzudecken. Berücksichtigen Sie Variablen zu Bildung (Schulen), Arbeitsmarktstatus, Urbanisierung, Alter, Geschlecht, Nationalität, religiöse Teilnahme, Haushaltsgröße und Haushaltsentscheidungsdynamik. Art und Stärke traditioneller Normen ergeben sich sowohl aus persönlichen Erfahrungen als auch aus kollektiven Erwartungen, daher sollten Elemente kodiert werden, die Gründe für die Beibehaltung oder Lockerung von Normen messen, wie z. B. Heiratsautorität, Hausarbeiten und Erbschaftsregeln.

Literaturhinweise: Kefalas betont, wie die Dynamik von Liebe und Tradition sich um soziales Kapital und familiäre Erwartungen gruppiert; Routledge-Veröffentlichungen rahmen diese Muster oft als ein Spektrum und nicht als einen binären Konflikt, was uns hilft, subtile Verschiebungen zu modellieren. Kingston-Routledge-Kooperationen erinnern uns daran, qualitative Einsichten mit quantitativen Indikatoren zu verbinden, wodurch wir die Betrachtung dieser Einstellungen in den VAE-Kontexten und darüber hinaus verbessern. Dieser Artikel verwendet diese Logik, um die Variablenauswahl, die Modellspezifikation und die Interpretation zu leiten, wobei der Fokus auf der Qualität der Partnerschaft liegt, einschliesslich der Rolle von Ehemännern und Ehefrauen bei Verhandlungen und Entscheidungen.

Modellspezifikation: Verwenden Sie ein binäres logistisches Modell, bei dem das Ergebnis die Akzeptanz traditioneller Einschränkungen ist (ja/nein). Schließen Sie Kovariaten wie Alter, Bildung (Jahre und Schultyp), Erwerbsbeteiligung, städtischer/ländlicher Wohnsitz, Nationalität (Staatsbürger vs. Expatriate), Nationalität des Partners und Indikatoren für innere Einstellungen zu Geschlechterrollen ein. Wenden Sie dann eine ordinale Regression für Akzeptanzgrade (niedrig, moderat, hoch) an, um die Stärke der Tradition über verschiedene Gruppen hinweg zu erfassen. Dieser zweistufige Ansatz ermöglicht den Vergleich von Ratenunterschieden zwischen denjenigen, die globalen Normen stärker bzw. weniger ausgesetzt sind, und denjenigen mit interfamiliären oder internationalen Ehen.

Variableninterpretation: Ein positiver Koeffizient im logistischen Modell signalisiert eine höhere Wahrscheinlichkeit, traditionelle Einschränkungen zu akzeptieren, während höhere Kategorie-Wahrscheinlichkeiten im ordinalen Modell ein stärkeres Spektrum der Akzeptanz anzeigen. Betrachten Sie die vorhergesagten Wahrscheinlichkeiten nach Schichten – Personen mit höherer Bildung und Kontakt zu verschiedenen Partnern weisen tendenziell eine geringere Wahrscheinlichkeit für eine strikte Akzeptanz auf, während Personen mit starken verwandtschaftlichen Bindungen oder arbeitsintensiven Rollen traditionelle Normen möglicherweise häufiger beibehalten. Die Verteilung der vorhergesagten Wahrscheinlichkeiten über Gruppen hinweg hilft dabei, Bereiche für gezielte Interventionen in der Bildung und Öffentlichkeitsarbeit zu identifizieren.

Datenverarbeitung und -auswertung: Bereinigen Sie die Daten, um fehlende Werte zu minimieren, und führen Sie dann Näherungstests auf Multikollinearität durch. Verwenden Sie Pseudo-R², AIC/BIC und Likelihood-Ratio-Tests, um Modelle zu vergleichen und die Proportional-Odds-Annahme im ordinalen Modell zu testen. Geben Sie schichtspezifische Raten und Konfidenzintervalle an und stellen Sie Kalibrierungsdiagramme bereit, um zu zeigen, wie gut die vorhergesagten Wahrscheinlichkeiten mit den beobachteten Häufigkeiten über das gesamte Spektrum der Fälle übereinstimmen. Untersuchen Sie Interaktionseffekte, z. B. zwischen Bildung und Partnertyp, um festzustellen, ob sich die Auswirkungen im Ausland oder auf den Campussen in Kingston im Vergleich zu lokalen Umgebungen unterscheiden.

Praktische Anleitung: Wenn Sie Ergebnisse kommunizieren, präsentieren Sie klare, politikorientierte Abbildungen – Verteilungen der Akzeptanz nach Altersgruppen, Bildungsniveau und nationalem Status –, damit politische Entscheidungsträger Szenarien vergleichen und erkennen können, wo sich Programme konzentrieren sollten. Verwenden Sie das Modell, um Gründe für Veränderungen zu bewerten, z. B. Veränderungen in der Einstellung von Jugendlichen oder der Arbeitskräftemobilität, und um sich für Programme einzusetzen, die die soziologische Bewertungskapazität in Schulen und Gemeindezentren stärken. Der Artikel sollte weiterhin betonen, wie Einstellungen zu Liebe und Traditionen mit strukturellen Faktoren wie Einkommen, Arbeit und Migration interagieren und wie diese Faktoren innere Normen und Partnerdynamiken bei Eheentscheidungen beeinflussen.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema Psychologie
Für den Kurs einschreiben